Pädagogik im Alltag
Unser pädagogisches Miteinander
In unserer Kita bieten wir den Kindern eine verlässliche und unterstützende Umgebung mit klaren Strukturen und Regeln, die ihnen Sicherheit geben. Gleichzeitig achten wir darauf, dass jedes Kind genügend Rückzugsmöglichkeiten hat, um sich wohlzufühlen. Die Intimsphäre der Kinder ist uns besonders wichtig – sei es beim Wickeln, Umziehen oder Toilettengang.
Wir verstehen uns als begleitende Partner der Kinder und stärken sie in ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Sie haben die Möglichkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und aktiv an Entscheidungsprozessen teilzunehmen. Partizipation ist für uns ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – sei es durch Mitbestimmung im Alltag oder in regelmäßigen Kinderkonferenzen.
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den Interessen und Bedürfnissen der Kinder. Wir begleiten und unterstützen sie als Ko-Konstrukteure, indem wir gemeinsam mit ihnen die Welt entdecken, neue Erfahrungen sammeln und Lernprozesse gestalten.
Eine enge und vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns ebenso wichtig. Durch regelmäßigen Austausch binden wir Eltern aktiv ein, berücksichtigen unterschiedliche kulturelle Hintergründe und nehmen Anliegen ernst, um individuelle Lösungen zu finden. Unser Ziel ist eine Atmosphäre, in der sich Kinder und Familien gleichermaßen willkommen und wertgeschätzt fühlen.
Sprache – Kommunikation spielerisch entdecken
Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Im Morgen- und Abschlusskreis lernen die Kinder aufmerksam zuzuhören und ihre Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken. Sie erleben die Freude an lebendiger Kommunikation und üben spielerisch Gesprächsregeln.
Durch Lieder, Fingerspiele, Reime, Geschichten und Gedichte entwickeln die Kinder ganz nebenbei ein Gefühl für Sprachrhythmus und erweitern ihren Wortschatz. Für die angehenden Schulkinder vertiefen wir das Sprachverständnis mit dem bewährten „Würzburger Trainingsprogramm“ – eine wertvolle Vorbereitung auf den Schulstart.
Gemeinschaft – Miteinander wachsen
Jedes Kind findet bei uns seinen Platz in der Gemeinschaft – unabhängig von sozialer oder kultureller Herkunft. Dabei achten wir auf ein respektvolles Miteinander und berücksichtigen die kulturellen und religiösen Hintergründe der Kinder.
Gemeinsam lernen die Kinder, Regeln und Grenzen zu setzen und einzuhalten. In Kinderkonferenzen, Rollen- und Gemeinschaftsspielen erleben sie Mitbestimmung und üben, Konflikte eigenständig zu lösen.
Ein besonderes Highlight ist unser „spielzeugfreier Kindergarten“, der alle zwei Jahre stattfindet. Hier entdecken die Kinder ihre Kreativität neu und erleben, wie bereichernd gemeinsames Spielen und Gestalten sein kann.
Feiern – Gemeinsam Feste erleben
Feste und Traditionen sind ein wichtiger Teil unseres Kita-Alltags. Gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft feiern wir den öffentlichen Martinsumzug und den Maitanz.
Die Kinder nehmen an Wortgottesfeiern teil und genießen persönliche Feste wie Geburtstags-, Namenstags- und Abschiedsfeiern. Auch die Nikolausfeier ist ein besonderes Highlight. So erleben sie Gemeinschaft, Freude und wertvolle Traditionen auf spielerische Weise.
Kreativität – Die Welt mit allen Sinnen entdecken
Kinder entdecken und gestalten ihre Welt auf kreative Weise. Mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Techniken ermutigen wir sie, eigene Ideen auszuprobieren und ihre Fantasie auszudrücken.
Bei uns heißt es „Vom Greifen zum Begreifen“: In der Verkleidungsecke schlüpfen die Kinder in neue Rollen, in der Bauecke erschaffen sie mit verschiedensten Materialien kleine Kunstwerke. Sie basteln, malen, singen, musizieren und tanzen – jeden Tag.
Auch draußen gibt es viel zu entdecken! Bei passendem Wetter laden spannende Spiel- und Turngeräte zum kreativen Bewegen und Ausprobieren ein. So entfalten die Kinder spielerisch ihre Fantasie und Fähigkeiten.
Selbstvertrauen & Partizipation – Kinder stark machen
Ein gesundes Selbstwertgefühl entsteht, wenn Kinder sich angenommen und wertgeschätzt fühlen. Deshalb ermutigen wir sie, ihren Alltag aktiv mitzugestalten, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung zu übernehmen.
Wir stärken die Kinder darin, ihre Meinung zu äußern, andere zu respektieren, Neues auszuprobieren und selbstständig zu handeln. Durch kleine Aufträge, gemeinsames Planen und spielerische Herausforderungen erleben sie Selbstwirksamkeit. Mit Lob, Ermutigung und Hilfestellung begleiten wir sie auf ihrem Weg zu selbstbewussten und offenen Persönlichkeiten.
Gesundheit & Umweltbildung – Achtsamkeit für sich und die Natur
Kinder lernen bei uns, Verantwortung für ihre Gesundheit zu übernehmen. Sie sollen sich in ihrem Körper wohlfühlen, ihre Grenzen kennen und Unterschiede wertschätzen. Hygiene, gesunde Ernährung und Körperwahrnehmung sind fester Bestandteil unseres Alltags.
Auch der Umgang mit der Natur liegt uns am Herzen. Das ganze Jahr über erkunden wir die Umgebung, sammeln Naturmaterialien und beobachten das Wetter. Wir gehen bei jeder Witterung ins Freie und vermitteln Umweltschutz durch Mülltrennung, Müllvermeidung und achtsamen Umgang mit Ressourcen. So entwickeln die Kinder ein Bewusstsein für sich selbst und ihre Umwelt.
Mathematische Bildung – Rechnen spielend entdecken
Mathematik ist überall im Alltag zu finden – in Mengen, Zahlen, Formen und räumlichem Denken. Dieses Verständnis entwickelt sich nicht von selbst, sondern durch spielerische Erfahrungen.
Mit Würfelspielen, Abzählreimen und Kreisspielen lernen die Kinder die Zahlen von eins bis zehn kennen. Puzzles und Bauklötze fördern das Erkennen geometrischer Formen. In der Experimentierecke messen und wiegen sie, während sie beim Bauen und Konstruieren spielerisch räumliches Denken entwickeln. So wird Mathematik lebendig und begreifbar!
Vorschuljahr – Fit für die Schule
Im letzten Kindergartenjahr bereiten wir die Kinder behutsam auf die Schule vor. Sie nehmen am „Würzburger Sprachprogramm“ und am „Zahlenland“ teil, die individuell an ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Wir legen Wert auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Umgang mit Stiften, Schere, Spitzer, Klebestift und ihrem Ordner. Eine positive Fehlerkultur ist uns wichtig – niemand muss perfekt sein, und wir gehen respektvoll miteinander um.
Mit einem Schulranzentag und einem Besuch in der Schule wecken wir die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt. Beim Abschiedsfest begleiten wir den Übergang und machen den Kindern den Abschied leichter.